Austauschprogramme für Lehrkräfte: Möglichkeiten und Chancen

Auslandserfahrung statt Alltagsroutine: Dem beruflichen Alltag den Rücken kehren und als Lehrkraft im Ausland arbeiten, neue Eindrücke und Erfahrungen sammeln sowie fremde Menschen und Kulturen kennenlernen. Austauschprogramme für Lehrkräfte – erfahre hier, welche Möglichkeiten und Chancen es für Lehrpersonal im Ausland gibt.

13.9.2023
Karriere

Das Wichtigste in Kürze

  • Austauschprogramme für Lehrkräfte sind eine gute Chance: Lasse den beruflichen Alltag hinter dir und verbringe eine bestimmte Zeit im Ausland.
  • Dank des Unterrichts an einer ausländischen oder deutschen Auslandsschule lernen Lehrkräften neue Erfahrungen, Kulturen und Schulsysteme kennen.
  • Die Zentralstelle für Auslandsschulwesen und das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten haben Austauschprogramme für Lehrkräfte im Angebot.
  • Um als Lehrkraft im Ausland zu unterrichten, reicht in der Regel die Lehrbefähigung aus, Zusatzqualifikationen sind aber von Vorteil.

Den Traum vom Auslandsjahr in den USA, Kanada, Frankreich, Spanien oder anderswo haben nicht nur Schülerinnen und Schüler – auch das Interesse an Austauschprogrammen für Lehrkräfte nimmt zu. Nachfolgend erfährst du, w Austauschprogramme für Lehrkräfte es gibt und welche Möglichkeiten und Chancen du hast, um an ausländischen Schulen oder deutschen Auslandsschulen zu unterrichten.

Austauschprogramme für Lehrkräfte: Was sind die Vorteile vom Unterrichten im Ausland?

Ein neues Land bedeutet, neue Eindrücke sammeln, fremde Kulturen erkunden, sprachliche Kenntnisse erweitern und nicht zuletzt ein ausländisches Schulsystem kennenlernen.

Speziell Austauschprogramme für Lehrkräfte an Deutschen Auslandsschulen sind aufgrund der begrenzten Vertragsdauer ideal, um für einen bestimmten Zeitraum im Ausland zu unterrichten. Als Lehrkraft im Ausland erhältst du nicht nur Einblick in ein anderes Schulsystem. Oft besteht die Chance, schon in jungen Jahren als Lehrkraft erste Erfahrungen in Führungspositionen zu sammeln oder schulische Entwicklungsprozesse mitzugestalten. Mit den gesammelten Eindrücken und dem neuen Wissen im Gepäck kannst du zurück in Deutschland als Lehrer deine Erfahrungen an die Kollegenschaft weitergeben und im Unterricht anwenden.

Welche Austauschprogramme für Lehrkräfte gibt es?

Austauschprogramme sind unter anderem an deutschsprachigen Auslandsschulen mit den hier geltenden Lehr- und Bildungsplänen möglich. Die Abschlüsse sind in Deutschland anerkannt. Bei den Lernenden handelt es sich meist um deutschsprachige Kinder, deren Eltern für einen bestimmten Zeitraum im Ausland arbeiten.

Zudem können Lehrkräfte an sogenannten Begegnungsschulen tätig sein. An den Schulen nehmen deutschsprachige und inländische Lernende gemeinsam am Unterricht teil und absolvieren deutsche und nationale Abschlüsse. Auch die Kollegenschaft besteht aus deutschen und inländischen Lehrkräften.

Wie bewerbe ich mich auf eine Stelle als Lehrkraft an einer ausländischen Schule?

Die Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA) ist größtenteils für die Vermittlung von Lehrkräften an deutsche Auslandsschulen tätig. Weiterhin können interessierte Lehrkräfte sich unter anderem an den Weltverband deutscher Auslandsschulen sowie den Pädagogischen Austauschdienst (PAD)wenden.

Für amtierendes Lehrpersonal bietet sich das Austauschprogramm easyGo-easyCome an: Studierende auf Lehramt können sich auf ein studienbezogenes oder berufsbegleitendes Praktikum an einer Schule in einem Schwellenland bewerben.

Bewerbungen als Lehrkraft an ausländischen Schulen sind möglich als:

  • Ortslehrkraft (OLK): Anstellung nach gültigem Landesrecht an der entsprechenden Schule
  • Auslandsdienstlehrkraft (ADLK) mit Beurlaubung vom deutschen Schuldienst für verbeamtetes oder unbefristet angestelltes Lehrpersonal
  • Bundesprogrammlehrkraft(BPLK) für Lehrpersonal ohne derzeitiges Dienstverhältnis
  • Landesprogrammlehrkraft(LPLK) für verbeamtetes oder unbefristet angestelltes Lehrpersonal am Gymnasium oder vergleichbarer Schulform

Auch Bewerbungen bei privaten, kirchlichen und staatlichen Organisationen und Einrichtungen bieten eine gute Möglichkeit, um als Lehrkraft im Ausland zu unterrichten.

Welche Voraussetzungen sind erforderlich, um als Lehrkraft in einem anderen Land zu arbeiten?

Sowohl bei bestehendem Dienstverhältnis als auch sofort nach dem Referendariat können sich Lehrkräfte für eine Stelle an einer ausländischen Schule bewerben.

Für den Schulwechsel reicht in der Regel die Lehrbefähigung aus. Eine Daf-/DaZ-Zusatzqualifikation (Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache) und das Interesse an einer Fächerkombination wie etwa Deutsch/Englisch oder MINT-Fächer können ein Vorteil für die Bewerbung sein.

Fazit: Private und berufliche Erfahrungen im Austauschprogramme für Lehrkräfte sammeln

Für einen bestimmten Zeitraum im Ausland arbeiten, erfreut sich hierzulande immer mehr an Beliebtheit –auch unter Lehrpersonal. Mit den Austauschprogrammen für Lehrkräfte sammelst du neue Einblicke an einer ausländischen Schule und lernst ein anderes Schulsystem kennen. Die gesammelten Erfahrungen lassen sich später zurück an der Schule in Deutschland an die Kollegenschaft weitergeben und in den Schulunterricht einbinden.

Melde Dich jetzt zum kostenfreien Seminar für Lehrer an

Als Lehrer stehst Du im Laufe Deiner Karriere vor vielen komplexen Fragestellungen. Egal ob es um das Referendariat, Deine Versicherungen oder Deine Finanzen im Allgemeinen geht. Für den Job des Lehrers gibt es zahlreiche Besonderheiten. Wir haben Dir alle relevanten Punkte in unserem exklusiven Seminar festgehalten.

Zu den Seminaren