Die amtsärztliche Untersuchung für angehende Lehrkräfte

Wer Lehrer werden möchte, muss eine amtsärztliche Durchsuchung bestehen. Über den Ablauf der Untersuchung kursieren unterschiedliche Erfahrungen. Angst haben brauchst du aber keineswegs. Warum du ganz gelassen zur Untersuchung gehen kannst, liest du hier.

2.10.2023
Karriere

Das Wichtigste in Kürze

  • Wer als Lehrkraft verbeamtet werden soll, muss in Deutschland die sogenannte amtsärztliche Untersuchung absolvieren.
  • Dort wird festgestellt, ob du körperlich und geistig in der Lage bist, die Anforderungen des Lehrberufs zu erfüllen.
  • In jedem Fall gilt: Ruhe bewahren und sich richtig vorbereiten – lass dich nicht vorab von den unterschiedlichen Erfahrungen im Netz verrückt machen.

Wer in Deutschland verbeamtet werden möchte, muss sich amtsärztlich untersuchen lassen. Für angehende Lehrerinnen und Lehrer gilt das ebenfalls, wenn sie den Beamtenstatus anstreben. Bei vielen löst der Termin, der noch vordem Referendariat stattfindet, Panik aus: Was ist, wenn ich nicht geeignet bin? Doch weder Angst vor der Untersuchung noch vor deren Resultat ist notwendig.

Amtsärztliche Untersuchung: ein Eignungstest, ob du für den Staatsdienst tauglich bist

Ist das Lehramtsstudium erfolgreich absolviert, steht der Einstieg ins pädagogische Berufsleben bevor. Eigentlich ein Grund zur Freude. Doch die ist für viele angehende Lehrkräfte getrübt: Sie haben Angst davor, bei der amtsärztlichen Untersuchung durchzufallen. In dem Fall wäre der Weg in den Staatsdienst zumindest deutlich erschwert.

Sicher, du bist abhängig von der Entscheidung Dritter, ob die Sache mit dem beruflichen Werdegang und der Verbeamtung wirklich klappt. Du kannst dich allerdings auf die Untersuchung vorbereiten – wenn auch nur in begrenztem Umfang.

Wie bereite ich mich für den amtsärztlichen Check vor?

So hilfreich die Internetrecherche in anderen Fällen auch ist: Wenn du sowieso Bammel vor dem ärztlichen Check hast, dann solltest du im Netz nicht in Foren herumstöbern, die von Lehrkräften genutzt werden. Dort kursieren eine Menge unterschiedlicher Meinungen über die Untersuchung. Am besten machst du dir vorab nicht zu viele Gedanken und sammelst deine eigenen Erfahrungen.

Um gut vorbereitet zu sein, gehe lieber in den Austausch mit zukünftigen Kolleginnen und Kollegen, welche die amtsärztliche Untersuchung schon erfolgreich absolviert haben. Diese werden sicherlich alle berichten, dass folgende drei Punkte garantiert zu jeder Untersuchung gehören: das Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens, die eigentliche Untersuchung inklusive Tests sowie eine Aufklärung über vorsorgende und gesundheitszuträgliche Maßnahmen.

Wie läuft eine amtsärztliche Untersuchung ab?

Im Fragebogen geht es meist um folgende Inhalte:

  • Vorerkrankungen und frühere Aufenthalte im Krankenhaus
  • familiäre Vorerkrankungen
  • momentane Beschwerden und Einnahme von Arzneimitteln
  • Konsum von Alkohol und Nikotin
  • sportliche Aktivitäten

Bei der folgenden ärztlichen Untersuchung wird eine Blut- und Urinprobe genommen, ein Lungenfunktionstest und ein Ruhe-EKG durchgeführt, Puls und Blutdruck gemessen, Hör- und Sehtests erledigt, dein BMI berechnet und dein Allgemeinzustand durch Abhören, Abtasten und Reflexproben durchgecheckt. Zudem prüft das medizinische Personal deine Koordination, Orientierung, Gleichgewichtssinn sowie deine Beweglichkeit. Zum Schluss erhältst du vom behandelnden Arzt noch eine Belehrung über die psychische Gesundheit und einen gesunden Lebensstil.

Deine Antworten für den Fragebogen müssen unbedingt ehrlich sein. Solltest du etwa in psychotherapeutischer Behandlung sein, solltest du offen darüber sprechen. Abhängig von der Erkrankung, die der Therapie zugrunde liegt, und der medizinischen Prognose heißt das nicht zwangsläufig, dass dir die Verbeamtung verweigert wird.

Fazit: Ehrlichkeit ist wichtig

Die amtsärztliche Untersuchung ist sicher keine Kleinigkeit, doch nichts, was dir schlaflose Nächte bereiten muss. Angst vor diesem Termin ist komplett unbegründet. Sprich ruhig mit anderen Lehrkräften, die das schon hinter sich haben. Wenn du im Fragebogen allerdings unwahre Dinge über deine psychische und physische Verfassung angibst, gefährdest du deine Beamtenlaufbahn. Eine Entlassung aus dem Dienst- und Beamtenverhältnis ist anschließend durchaus möglich.

Melde Dich jetzt zum kostenfreien Seminar für Lehrer an

Als Lehrer stehst Du im Laufe Deiner Karriere vor vielen komplexen Fragestellungen. Egal ob es um das Referendariat, Deine Versicherungen oder Deine Finanzen im Allgemeinen geht. Für den Job des Lehrers gibt es zahlreiche Besonderheiten. Wir haben Dir alle relevanten Punkte in unserem exklusiven Seminar festgehalten.

Zu den Seminaren