Der Elternsprechtag sollte von den Lehrkräften ausreichend vorbereitet werden. Wir verraten, mit welchen Tipps und Tricks der wichtige Termin gut vorbereitet ist und schnell und einfach über die Bühne gehen kann!
Mindestens einmal im Schuljahrtreffen Lehrkräfte auf die Eltern ihrer Schützlinge. Die gute Vorbereitung stellt dabei die Weichen für einen erfolgreichen Elternsprechtag. Doch auch an dem Tag selbst sollten Lehrerinnen und Lehrer einige Aspekte bedenken. Hierliest du, wie du schon an deinem allerersten Elternsprechtag einen positiven Eindruck hinterlässt und wie auch künftige Planungen einfach gelingen!
Das Wichtigste zuerst: Natürlich ist ein Elternsprechtag stressig und lang. Aber sieh den Termin nicht nur als Herausforderung, sondern auch als echte Chance an. Du kannst die Elterndeiner Schülerinnen und Schüler kennenlernen und gemeinsam mit ihnen an Lösungen von möglichen Schwierigkeiten arbeiten. Oft fällt es viel leichter, Probleme zu lösen, wenn du auch die elterlichen und privaten Umstände deiner Schützlinge kennst!
Damit von Anfang an alles glattgeht, solltest du der Vorbereitung genügend Zeit einräumen. Lege dir das Notenbuch bereit oder sammle Arbeiten der Schülerschaft ein, die (positives oder negatives) Diskussionspotenzial mitbringen. Notiere dir Stichpunkte und überlege dir Fragen, die du den Eltern stellenkannst. Im Fokus stehen Themen wie die individuellen Stärken und Schwächender Schüler sowie die Bereiche, in denen ein unabdingbarer Verbesserungsbedarf besteht.
Zeit ist aber nicht nur für die Vorbereitung ein entscheidendes Stichwort. Auch die Eltern sollten rechtzeitig über den Termin in Kenntnis gesetzt werden. Spätestens vier Wochen vor dem Tag schickst du daher einen Brief an die Eltern und bittest um die Auswahlmöglicher Zeitfenster. Anschließend kannst du in Ruhe einen Terminplanerstellen.
Bei diesem ist wiederum genug Raum essenziell. Du solltest pro Elterngespräch mindestens eine Viertelstunde oder sogar 20 Minuten einkalkulieren. Nach etwa vier bis fünf Gesprächen ist auch eine Pause für dich wichtig, bei der du durchatmen, vielleicht eine Kleinigkeit essen und das Besprochene etwas sacken lassen kannst.
Wenn es so weit ist und der Termin des Elternsprechtags ansteht, sorge für eine einladende Atmosphäre. Stelle dich den Eltern lächelnd vor und versuche, zunächst eine positive Ausgangslage zu schaffen. Beginne mit Smalltalk und leite dann dazu über, den Hauptgrund für das Gespräch zu thematisieren.
Im Gesprächsraum selbst darf auf keinen Fall der Eindruck einer Hierarchie entstehen. Das heißt: Setz dich nicht wie üblich hinters Pult, sondern bereite einen Tisch mit gleichen Stühlen vor. Das Gespräch erfolgt dann im wahrsten Sinne des Wortes auf Augenhöhe. Vertieft wird dieses Gefühl, indem du auf Fachbegriffe verzichtest und alles verständlich erklärst. Snacks und ein Glas Wasser oder eine Tasse Kaffee für die Eltern runden die Wohlfühlatmosphäre ab.
Nach dem Gespräch solltest du kurz klären, ob dieses für die Eltern hilfreich war. Wenn nicht, frage ruhig offen nach Verbesserungsvorschlägen. Das zeigt nicht nur ehrliches Interesse an der elterlichen Meinung, sondern kann auch für folgende Elternsprechtage sinnvoll sein. Denn spätestens im nächsten Schuljahr kommt der Termin erneut.
Notiere dir nach demTag, was gut gelaufen ist und was optimiert werden kann. Schau vor dem nächsten Termin noch einmal auf deine Notizen und nimm das Feedback mit in die neuerliche Planung. So wird sie sicher mit jedem Jahr besser gelingen!
Wenn etwas für erfolgreiche Elternsprechtage entscheidend ist, dann ist es das Zeitmanagement. Viel Zeit für die Vorbereitung, die Termine selbst und auch für die Nachbereitung können der ausschlaggebende Faktor für deinen Erfolg sein. Setzt du zudem auf eine gemütliche und offene Atmosphäre, schaffst du die optimalen Bedingungen für einen Tag mit vielen produktiven Gesprächen.