Künstliche Intelligenz im Unterricht – keine Zukunftsvision, sondern längst Realität! Hier liest du mehr darüber, wie ChatGPT den schulischen Alltag verändert und welche Vorteile das KI-Tool bietet.
Navigationssysteme, Suchmaschinen und Sprachassistenten – künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Leben schon lange nicht mehr wegzudenken. Seit November 2022 ist ChatGPT als kostenlose Testversion verfügbar und ein viel diskutiertes Thema unter Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern. Der neuste KI-basierte Chatbot von OpenAI kann in Zukunft das Schulleben grundlegend verändern.
ChatGPT steht für „Chat Generative Pre-training Transformer“, ein auf Machine Learning basierter und trainierter Chatbot. Das Programm verfügt über vorab erhaltene große Datenmengen und kann unter anderem selbstständig Fragen beantworten, Texte verfassen und Dialoge führen.
Entwickelt wurde ChatGPT von OpenAI, zu deren Geldgebern unter anderem Elon Musk und Microsoft gehören. Das Unternehmen mit Hauptsitz in San Francisco in Kalifornien hat sich auf die Entwicklung und Vermarktung von künstlicher Intelligenz für Open-Source-Software spezialisiert.
Die seit November 2022 verfügbare Version von ChatGPT zum kostenlosen Testen erhält derzeit große Aufmerksamkeit in Schulen. Kein Wunder: Die Beantwortung von Fragen wie „Was ist im Zweiten Weltkrieg passiert?“, „Wie geht der Satz des Pythagoras?“ oder „Erkläre mir, was zur Biomechanik gehört.“ ist eine nützliche Hilfe bei den Hausaufgaben. Haben diese Aufgaben den Schülern bisher viel Zeit gekostet, liefert ChatGPT die Lösungen innerhalb von Sekunden.
Und das ist längst nicht alles: Auch komplexere Fragestellungen, die bestimmte Kriterien mit einbeziehen, kann das Programm beantworten. Sämtliche Antworten und Texte von ChatGPT sind in perfektem Deutsch, zudem beherrscht das Tool viele weitere Sprachen wie etwa Englisch, Italienisch oder Russisch. Last but not least – eine Anpassung an den individuellen Schreibstil der nutzenden Person sorgt für eine menschenähnliche Interaktion.
Viele Schülerinnen und Schüler haben den Chatbot bereits getestet und die Chancen und das Potenzial des KI-basierten Programms für die Schule erkannt. Auch unter Lehrkräften hat das Interesse an ChatGPT zugenommen, da das Tool zum Beispiel auch für die Unterrichtsgestaltung genutzt werden kann.
Zu den Vorteilen von ChatGPT für Schüler gehören unter anderem:
Lehrkräfte unterstützt der Chatbot ChatGPT beispielsweise durch:
Mit diesen Funktionen ist ChatGPT schon jetzt eine große Unterstützung bei Hausaufgaben und Projekten und zugleich eine willkommene Erleichterung für Lehrkräftebei der Vorbereitung von Unterrichtsinhalten.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Unterricht ist ein viel diskutiertes Thema, das nicht bei allen Lehrkräften gut ankommt. Einerseits wird befürchtet, dass Schülerinnen und Schüler durch die Nutzung des Programms die Motivation am Lernen verlieren. Zudem sind die Texte von ChatGPT nicht immer richtig und fehlerfrei, Fakten sind durcheinander oder Quellangaben stimmen nicht.
Das Programm kann schließlich nur die Daten nutzen, die ihm zur Verfügung stehen. Für einwandfreie Ergebnisse ist daher noch eine Überarbeitung der generierten Texte erforderlich. Im Gegensatz dazu ermöglicht die Verwendungvon ChatGPT aber auch eine neue Art des Lernens: Gemeinsames Experimentieren und Diskutieren sowie das Vertiefen von Themen sind nur einige Möglichkeiten, die mit dem Chatbot umsetzbar sind.
Ein Programm wie ChatGPT bietet die Chance, den schulischen Alltag von Schülern und Lehrern positiv zu verändern. Das gelingt aber nur, wenn Lehrkräfte den richtigen Umgang mit dem Chatbot kennen:
ChatGPT von OpenAI ist derzeit vor allem in Schulen in aller Munde. Trotz Befürchtungen und Kritik ist das KI-Tool schon heute eine wertvolle Unterstützung für Lernende und Lehrkräfte gleichermaßen. Das Programm hat großes Potenzial, durch Weiterentwicklung den Schulalltag zukünftig positiv zu verändern.
Es bedarf jedoch klarer Regeln zur Verwendung von ChatGPT, damit beispielsweise Hausaufgaben nicht ausschließlich durch den Chatbot erledigt werden. Wichtig ist und bleibt, dass Schülerinnen und Schüler sich weiterhin mit den Schulinhalten und Aufgaben auseinandersetzen und die Arbeit nicht einfach vom KI-Tool erledigen lassen.