Wir klären auf
Bei deiner letzten Etappe der Ausbildung zum Lehrer wirst du bezahlt. Du bist in der Regel von deinem jeweiligen Bundesland als Beamter auf Widerruf eingestellt, weswegen die eine Besoldung als Beamtenanwärter zusteht.
Die Höhe des monatlichen Einkommens eines Referendars lässt sich nicht pauschal beantworten. Das Gehalt ist abhängig von dem jeweiligenBundesland und der Besoldungsgruppe. Daraus errechnet sich der Anwärtergrundbetrag. Zudem gibt es die im Beamtenrecht übliche Familienzulage, sofern du verheiratet bist und/oder Kinder hast.
Als Beamter auf Widerruf wirst du sozialversicherungsrechtlich, wie ein Beamter auf Lebenszeit eingestuft und musst somit keine Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung abführen. Dementsprechend hast du auch kein Anrecht auf Arbeitslosengeld. Wichtig zu wissen ist, dass deineZeit während des Referendariats für die spätere Vorsorge mitzählt.
Nach der Föderalismusreform 2006 hat in Deutschland jedesBundesland das Recht die Besoldungshöhe seiner Beamten selbst zu bestimmen. In den Besoldungstabellen sind die Anwärterbezüge für jedes Bundesland aufgelistet.
Die Besoldungsgruppe ist ein entscheidender Faktor für die Höhe des Gehalts, egal, ob du noch im Referendariat steckst oder bereits als ausgelernte Lehrkraft arbeitest. Grundsätzlich wird man als Referendariat in die Besoldungsgruppe eingestuft, in die du auch beim Einstieg ins Lehramt zugewiesen wirst. Dein Eingangsamt (als Grundschullehrer, Gymnasiallehrer,Berufsschullehrer,…) bestimmt somit dein Anwärtergehalt. Lehrer gehören zu derBesoldungsgruppe A.
Angehende Gymnasiallehrer sind in jedem Bundesland derBesoldungsgruppe A13 zuzuordnen. Bei Grundschul-, Werkreal-, und weiterenSchularten gibt es Unterschiede je nach Bundesland. Diese sind oftmals A12zugeordnet und verdienen deswegen weniger als jene in Stufe A13. Dietariflichen Unterschiede sollen allerdings flächendeckend in allenBundesländern innerhalb der nächsten Jahre aufgehoben werden.
Eine genaue Übersicht zu den Besoldungsgruppen gibt es hier.
Laut Bundesbesoldungsgesetz §§39 f. gibt es für Beamte, sowie Beamte auf Widerruf Familienzuschläge, wenn sie verheiratet und/oderKinder haben. Die Höhe unterscheidet sich vom unterrichtenden Bundesland.
In NRW gibt es beispielsweise für verheiratete, kinderlose Lehreramts-Anwärter einen Zuschlag von 148,24€ monatlich. Mit einem Kind erhöhtsich dieser Zuschlag um 277,30€. Für das Zweite um weitere 129,06€ und ab dreiKindern erhält man für das dritte und jedes weitere Kind 397,13€ im Monat.
In Baden-Württemberg bekommt man als verheirateterLehramtsanwärter 154,47€. Für das erste und zweite Kind werden monatlich135,06€ gezahlt und für das dritte und jedes weitere Kind 407,78€.
Angehender Grundschullehrer inBaden-Württemberg mit einem Kind (unverheiratet) Grundbetrag BesoldungsgruppeA12 in BaWü = 1.531,19€
Familienzuschlag Stufe 2 = 261,12€
Summe = 1.792,31€
Angehender Gymnasiallehrer in Nordrhein-Westfalen(nicht verheiratet und keine Kinder)
Grundbetrag Besoldungsgruppe A13Z in NRW = 1.569,43€
Summe = 1.569,43€
Angehender verheirateter Berufsschullehrerin Bayern (ohne Kinder)
Grundbetrag Besoldungsgruppe A13Z in Bayern = 1.592,06€
Familienzuschlag Stufe 2 =134,76€
Summe = 1.726,82€
Angehender verheirateter Realschullehrerin Schleswig-Holstein mit einem Kind
Grundbetrag Besoldungsgruppe A13in Schleswig-Holstein = 1.531,19€
Familienzuschlag Stufe 1 = 133,01€
Familienzuschlag Stufe 2 =246,79€
Summe = 1.910,99€
Quelle: Deutscher Beamtenbund (dbb),beamtenbesoldung.org
Wie bereits oben im Beitrag erklärt wirst du als Beamter auf Widerruf sozialversicherungsrechtlich, wie ein Beamter auf Lebenszeit eingestuft und musst somit keine Beiträge zurRenten- und Arbeitslosenversicherung abführen.
Lediglich Steuern und die Beiträge zur Krankenversicherung, müssen übernommen werden. Meist wechseln Lehrerin die private Krankenversicherung, da der Dienstherr (also Land oder Bund) hier Beihilfe zahlt, sich also zu einem gewissen Prozentsatz an Kranken-,Pflege- und Geburtskosten sowie an den Kosten für Medikamente oder Krankenhausaufenthalte beteiligt – dadurch ist die private Krankenversicherung in der Regel für Beamte die günstigere Alternative. Einige Der Beihilfesatz ist nicht in allen Bundesländern einheitlich. Mehr Informationen zum Thema Beihilfe findest du hier.
Das Referendariat zählt grundsätzlich zu deiner Ausbildung zum Lehrer. Allerdings hast du einen großen Vorteil im Gegensatz zum Lehramtsstudium: Du bekommst es bezahlt. Und da nun Beamter auf Widerruf bist wirst du sozialversicherungsrechtlich, wie ein Beamter auf Lebenszeit eingestuft und musst somit keine Sozialversicherungsbeiträge – Renten-, Arbeitslosen-, Pflegeversicherung – abführen. Lediglich Steuern und Beiträge zur Krankenversicherung werden deinem Auszahlungsbetrag abgezogen. Die Höhe deines Gehalts richtet sich nach dem jeweiligen Bundesland, der Besoldungsgruppe, wie auch dem Familienstand.